Kamplite LRL-21A
Ich sah diese Lampe und wußte dass ich sie haben will, sie passt vom Design zu meiner anderen Kamplite. Leider kam ich zu spät und sie war weg... Nach mehr als fünf Monaten schrieb mich der Sammler an, ob ich denn noch Interesse an der Lampe hätte. So schnell habe ich lange schon nicht mehr einem Kauf zugestimmt. Die Kamplite LRL21a wurde von AGM in den 1950er Jahren produziert, die verwendeten Bauteile wie Pumpe oder Vergaser unterscheiden sich erheblich von den Teilen der Coleman Laternen. Auf dem Glas kann man noch schemenhaft "Pyrex, Made in USA" erkennen.
Hier ein Bild beider Lampen:
AGM 3016
Die AGM 3016 (ca. 250-300HK) hat leider wie sehr viele ihrer "Artgenossen" aus dem Hause AGM Probleme mit dem Tank. Das verwendete Messing ist sehr brüchig und neigt häufig zu Stressrissen, somit ist ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet, da Benzin austreten kann und die Lampe in Flammen aufgeht...
Da mir aber die schöne Farbe der emaillierten Haube sehr gefällt, habe ich im Mai 2014 mir dennoch eine dieser Lampen gekauft, ein dänischer Lampensammler machte mir ein gutes Angebot und ich konnte nicht Nein sagen. Da der Tank mind. 20 dieser Risse hatte, habe ich mich nach einer Alternative umgesehen. Eine kürzlich erhaltene Butterfly Laterne mußte als Organspender herhalten. Auf das Vergaserunterteil der AGM schnitt ich ein passendes Gewinde (M10x1), verlängerte das Ansaugrohr und baute so eine "neue" Laterne. Es fehlte noch ein passender neuer Vergaser/Generator, der aber Dank Hilfe eines amerikanischen Sammlers aus einem Coleman 220 Bauteil umgebaut werden konnte.
Ashflash 1022
Die Lampen der Marke Ashflash kamen aus Kanada, bzw. wurden in Hongkong hergestellt.
Das Mod. 1022 ist annähernd baugleich mit der Coleman 220.
Zwei 21er Coleman Socken waren schon angebunden, d.h. die Lampe hat ca. 300HK
Die Lampe war NOS. Ein kurzer Dichtigkeitstest, Benzin eingefüllt, Pumpenleder gefettet und schon leuchtete sie.
SMP
Die SMP (State-Machine-Productions) der Amerikanischen Army ist eigentlich nur tierisch laut, schwer, häßlich und auch nicht besonders hell. Jeder Sammler meint so eine Lampe haben zu müssen, wenn man sie dann hat, vergisst man sie lieber wieder schnell. Ich hatte sogar zwei davon, bei der ersten fehlte leider der komplette Generator... Ersatzteile, insbesondere der Vergaser sind relativ schlecht zu bekommen und wenn, dann verhältnismäßig teuer.
Thermos
Die Laterne des Herstellers Thermos (Mod.8326) ist eine recht einfach aufgebaute Lampe im Coleman-Style. Leider passt fast gar nichts. Sie funktioniert aktuell auch noch nicht, da der Vergaser von einem Vorbesitzer weichgelötet wurde. Auch die Pumpe ist defekt, sie hält leider den Druck nicht. es handelt sich um ein Alupressteil...
Das verwendete Glas ist eigentlich für die Coleman 275. Das Originalglas hat die gleiche Form, verzichtet aber auf die Streifen.
Diese Wards Western Field ist ansich Baugleich, gehört aber nicht mir!